





























mail@stickum.art
Telefon +49 3341 44 909 59
Beate Versteegen
Stickum
Rosa-Luxemburg-Straße 9
15344 Strausberg
Deutschland
Steuernummer: 064 / 284 / 03167
Ich versuche bei allem was ich tue, die Ressourcen der Erde möglichst sparsam zu verwenden und im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens Abfälle zu vermeiden.
So nutze ich für die Holzskulpturen Sammel- und Bruchhölzer aus heimischen Wäldern die keiner forstwirtschaftlichen Weiterverarbeitung zugeführt werden, sowie Restholzstücke.
Die farbliche Gestaltung und der Oberflächenschutz erfolgen ausschließlich mit gesundheitlich unbedenklichen Naturfarben, bzw. Naturölen. Bis auf wenige Ausnahmen - als Beispiel seien hier pflanzlich gegerbtes Leder und Silberdraht erwähnt - verwende ich recycelte Materialien und Fundstücke.
Viele, längst verloren geglaubte Handwerkskünste erleben eine Renaissance, so erscheint es nicht verwunderlich, dass sich auch die Kunst der Handstickerei wieder zunehmender Beliebtheit erfreut.
Natürliche Materialien, von Menschenhand bearbeitet, bieten die Gewähr für Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit. Im besonderen Maße gilt dies auch für die Handstickerei.
Wie kaum eine andere technische Kunst, folgt sie lediglich dem Ziel Schönheit und Ästhetik auf bereits Vorhandenem zu schaffen.
Einen kleinen Querschnitt durch die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten, die diese Handfertigkeit bietet, zeigt diese Bildergalerie.
Die von mir entworfenen und handgefertigten Stickereien – Tischwäsche und traditionell oder modern interpretierte Mustertücher – werden im klassischen Kreuzstich auf Reinleinen (kbA)* ausgeführt.
Der Anbau des Flachses und die Weiterverarbeitung erfolgen in Deutschland oder benachbarten EU-Staaten.
Bei den für die Stickereien verwendeten Garnen muss ich leider derzeit auf konventionelle Produkte zurückgreifen, da keine geeigneten, nach ökologischen Kriterien hergestellten Stickgarne aus Baumwolle, Leinen oder Seide erhältlich sind.
*kontrolliert biologischer Anbau